kig Kultur in Graz. Plattform f?r interdisziplin?re Vernetzungsarbeit.

Lesen Programm Kulturarbeit Kurse Ausschreibung Jobs ausLage ?ber uns Links




´^` zurück    ! neu...     * alle kategorien


Diskussions-Kultur

Eine schön allgemeine Zusammenfassung kursierender Binsenwahrheiten über Entwicklungsgeschichte und Zustand der österreichischen, steirischen, grazerischen Kulturpolitik - sie könnte ungefähr so aussehen:

Erstens: Dass es in den ersten Nachkriegsjahrzehnten so etwas wie Kulturpolitik eigentlich nicht gegeben habe. Höchstens amtliche Sammelaktionen für die neue Gemeindeorgel von St. Gigeritz am Patschen u.dgl., nebst einem vernachlässigbaren Budgetposten für "Repräsentation", aus dem die Landestheater und -museen bezahlt wurden.

Zweitens: Dass dann, als allgemeiner Wohlstand ausbrach, "Kulturpolitik" einer der (Neben-)Schauplätze des weltanschaulichen Dominazgerangels zwischen Rot und Schwarz wurde. Wobei zum Glück überraschender Konses darüber zu herrschen schien, dass, was PolitikerInnen und Verwaltungsbeamte sich unter "moderner Kunst" vorstellten, unhinterfragbarerweise förderbedürftig wäre. Und wir bis heute von den Infrastruktur gewordenen Zeugnissen dieses Gerangels zehren.

Drittens: Dass, seit der zu verteilende Kuchen wieder kleiner wird, der von jeher eklatante Mangel an stringenten kulturpolitischen Theorien sich zunehmend als Mangel an stringenten kulturpolitischen Kriterien im öffentlichen Reden über Kultur niederschlägt. Will sagen: Dass es inzwischen Förderkriterien bräuchte, die ein bisserl treffsicherer wären als "was uns als 'moderne Kunst' erscheint", und kulturpolitische Interventionsformen, die ein wenig durchdachter wären als "gebt's ihnen halt ein Geld".

Viertens: Dass dieser Schlaf kulturpolitischer Vernunft gerade dabei ist, Ungeheuer zu gebären. Nämlich einerseits, auf ProduzentInnenseite: Diesen unbekümmerten Umgang mit den "grossen Wörtern", dieses freie Asoziieren von Diskursfragmenten in Förderantrag-Begründungs-Schreiben und Ausstellungs-Begleitheftchen, der bzw. das eine Denk-Inflation zur Folge hat (welche wiederum das p.t. Publikum zu der irrigen Annahme verleitet, "sowas" könne eh "jedeR"). Und andererseits, auf PolitikerInnenseite: Das völlig arbiträre Anlegen von Kriterien, die keiner eigenen Theoriebildung bedürfen - "Internationalität", "Regionalität", "Es-muss-das-Wort-'Design'-vorkommen" oder was auch immer. Diese Schlagworte werden natürlich jeweils so gewählt, dass sie großmannsüchtigen Repräsentationsaktionen mit Kulturaufputz (und auf öffentliche Kosten) zumindest nicht im Wege stehen - eh klar.

Fünftens: Dass - und weit Schlimmeres wäre vorstellbar - mithin die eigentliche "Kulturpolitik" hierzulande die Politik der Verwaltungskultur ist. Dass der Zustand der Verwaltungsabteilungen, ihre jeweilige Organisationsstruktur und die Arbeitsbedingungen bzw. Vorlieben der einzelnen BeamtInnen viel mehr vom kulturellen Leben bestimmen als irgendwelche genuin "kulturpolitischen" Entscheidungen.


Soviel zu den Binsenwahrheiten. Insofern aber "Kultur" eh als Gechmackssache gilt, und insofern wir als Gesellschaft ganz allgemein dringendere Sorgen haben als den Zustand der sogenannten "Kultur", dieses Hobbys der Großbürger und der Linksradikalen, lässt sich fragen: Brauchen wir sie überhaupt, die "stringenten kulturpolitischen Kriterien"?

Es gibt zwei einfache Antworten auf diese Frage. Erstens: Den Hinweis, dass es da immerhin um öffentliche Gelder geht. Wenn Steuergeld zum Strassen- oder Brückenbau aufgewendet wird, wollen wir ja auch wissen, dass z.B. die Brücke eh nicht einstürzt (wofür dann auch eine Theorie zuständig ist - die der Statik).

Zweitens fällt unter "Kultur", weil sie eben keine "Geschmackssache", sondern ein Wirtschaftszweig ist, mehr als nur das "Hobby der Großbürger und Linksradikalen". Auch die Fragen, wieviele Kinos, Clubs, Schanklizenzen, Verlage usw. es in einer Stadt, einem Land gibt, sind kulturpolitische Fragen. Schon hier wäre es schön zu wissen, von welchen Kriterien das zuständigen Personal sich leiten lässt. Und das können wir nur herausfinden, wenn wir ggf. nachfragen.

Nachfragen hinwiederum können wir nur, wenn wir wissen, wonach überhaupt gefragt werden kann. Das heisst: Wenn wir hinreichend Überblick über das Feld besitzen, um Worthülsen (die in Ausstellungsheftchen ebenso wie die in Politikerauskünften) als solche zu erkennen und zu knacken.


Es ist diese Notwendigkeit, kulturpolitischen Überblick zu kriegen, auf welche die IG Kultur Steiermark mit einer Vortragsreihe ("Die Kunst der Kulturpolitik") zu reagieren sich anschickt. Angekündigt sind vier Vortrags- und Diskussionsabende im Lauf des Jahrs 2012. Den Anfang machen am 24.05. Anita Hofer, Johannes Grenzfurthner und Agnes Bardos-Deak im Kulturzentrum Niesenbergergasse, unter dem Titel "Strategien einer Kulturpolitik von unten".

Das beste Mittel, um herauszufinden, ob die IG bei der Ausrichtung dieser Veranstaltungsreihe von stringenten kulturpolitischen Kriterien geleitet ist - solchen, die ggf. für die grazerische und steirische Inneneinrichtung mit "Kultur" förderlich sind - dürfte sein, selbst hinzugehen.

...




[Kolumne/S.Schmitzer/17.05.2012]





    Kolumne/S.Schmitzer


    03.10.2017 gesamtsituation: tausend jahre fuffziger.

    30.05.2017 Mehr Beton!

    27.04.2017 Fronkreisch! Fronkreisch!

    23.03.2017 Autorität und Kleinganoventum. Eine Übersicht

    08.02.2017 Wahl und Kraftwerk und so weiter

    28.10.2016 Das Ding mit Marcellus Wallace's Soul

    19.08.2016 Zur Ehrenrettung der zweiten Staffel von "True Detective”

    06.07.2016 Richtig echt blöd

    02.05.2016 Ein Sendschreiben ins Jenseits

    23.03.2016 MACHT MEDIEN!

    18.01.2016 Pläpotenz, Identität und tapfere Krieger

    16.11.2015 "Unique Selling Position"

    09.10.2015 Und wieder mal: Das Wort zum Strache

    01.09.2015 Racism or not? Insufficient data.

    22.05.2015 Expropriieren! Expropriieren!

    09.03.2015 Was ist da los?

    19.01.2015 Lob des Grauens

    09.04.2014 Schon wieder ein Text vom Schmitzer über die Öffis

    10.03.2014 Ein Wunschkonzert für klingende Schienen

    31.10.2013 Wie man es machen soll. Ein Text zum Abfeiern des tortuga-zine.

    12.09.2013 Eine Werbedurchsage, durchaus ernstgemeint, zu Gunsten von ICORN

    30.07.2013 Vom Gesindel

    10.07.2013 Steireranzug-Blues

    13.06.2013 Der ORF und die Alchemie

    23.01.2013 Sheriff Mario reitet!

    20.12.2012 Survivor's Guilt und T(r)ollwut

    12.11.2012 Ponies, Kröten, Katastrophen

    09.10.2012 Heisse Luft und Nächstenliebe

    31.07.2012 Vom Atmosphärischen

    12.06.2012 Ein schwarz-grüner Geschenkvorschlag

    17.05.2012 Diskussions-Kultur

    02.04.2012 Notizen über ein paar neue Formate und ihre Implikationen

    08.02.2012 Notizen über ein paar neue Formate und ihre Implikationen

    12.12.2011 Notizen über ein paar neue Formate und ihre Implikationen

    15.10.2011 Notizen über ein paar neue Formate und ihre Implikationen

    10.05.2011 Schnee von Gestern III - Der Grasserstrasser

    29.03.2011 Schnee von Gestern II

    08.03.2011 Dem Josef Pröll seine Ehe und der Fluch der Dialektik

    19.01.2011 Meine Oma und das Weihnachtsgeschäft 2012

    #modul=kig_rotation##where aktiv=1# #modul=kig_rotation#

    Volltextsuche
    KiG! Mailingliste: @

    CROPfm

    <#no_bild#img src={bild}>{text}
    <#no_bildklein#img src={bildklein}> {headline}





    KiG! lagergasse 98a - A - 8020 graz - fon & fax + 43 - 316 - 720267 KiG! E-Mail.