kig Kultur in Graz. Plattform f?r interdisziplin?re Vernetzungsarbeit.

Lesen Programm Kulturarbeit Kurse Ausschreibung Jobs ausLage ?ber uns Links




´^` zurück    ! neu...     * alle kategorien


Der gute Geist am Acker

Gartenkultur. Im interkulturellen Garten in Wetzelsdorf gedeihen nicht nur Pflanzen prächtig. Gegenseitiger Respekt und Solidarität sind der Dünger, der Menschen unterschiedlichster Herkunft in ihrer neuen Heimat zusammenwachsen lässt.

Ganz ordentlich in Reih und Glied stehen sie da, die Tomatenpflanzen. Ihr Rückgrat gestärkt mit kleinen Holzstäben, vor zu großer Nässe durch einen selbstgebauten Plastiktunnel geschützt. Das Basilikum nebenan schert sich nicht um gerades Wachstum. Wild wuchernd breitet es sich über das Beet aus und scheint fast neidisch zu den saftig gelben Blüten der Zuckermelonen hinüber zu schauen. Nichts zu lachen gibt es für die Kichererbsen, denn momentan sind sie noch genauso grün hinter den Ohren wie die Jungzwiebel, die wohl noch einige Sonnentage brauchen werden, um sich wirklich aus der Erde zu trauen. Was sich am Beet des interkulturellen Gartens in Wetzelsdorf abspielt, spiegelt auch die Menschen wieder, die sich hier treffen. Zwölf Familien sind es – Menschen aus zehn verschiedenen Ländern –, die hier auf 3000 Quadratmetern ihr Gemüse anpflanzen.
„Dabei ist das Gemüse eigentlich nebensächlich“, ist Initiatorin Ulrike Dietschy überzeugt. „Der Garten ist ein Erfahrungsraum. Ein Medium, das Menschen miteinander in Kontakt und ins Gespräch bringen soll.“ Denn damit habe ja auch alles begonnen. Seit vielen Jahren bietet Ulrike Deutschkurse für MigrantInnen in Österreich an. Doch schon bald wurde ihr das Klassenzimmer zu eng. „Sprache ist eben nicht nur formales Lernen, Sprache ist primär Kommunikation“, ist sie sicher. Und gerade das Lebensumfeld Garten biete viele Möglichkeiten, um ins Gespräch zu kommen.

Therapie
. „Der Boden ist sehr lehmig“, meint Ramazan*. „Durch den vielen Regen ist er außerdem sehr schwer. Wie soll da etwas gut wachsen?“ – „Schau mal, da drüben wuchert Beinwell“, steuert Aydin auf eine Pflanze am Rand des Gartens zu. „Wenn man das gemeinsam mit Wasser über Nacht in einen Kübel gibt, wird es guter Dünger.“ Und der würde auch den Boden nicht zusätzlich belasten. Aydin liebt den Garten. Jeden Tag kommt er vorbei um zu sehen, ob alles in Ordnung ist. Er weiß immer Rat, packt überall mit an und ist so etwas wie der gute Geist am Acker. Für ihn ist der interkulturelle Garten mehr als nur Zeitvertreib. „Nach einem Unfall war ich lange Zeit schwer krank.“ Nicht nur die körperliche Kraft, auch die Lebensfreude ging ihm verloren. „Aber durch den Garten führe ich nun wieder ein gesundes Leben“, ist er zuversichtlich. „Die Arbeit und die Menschen hier sind für mich wie eine Therapie.“

Neue Heimat. Der interkulturelle Garten ist keine Erfindung von Ulrike Dietschy. Es ist eine Bewegung, die aus dem Amerika der 70er Jahre stammt. In sogenannten CommunityGardens fanden die BewohnerInnen der Slum-ähnlichen Siedlungen einen sicheren Ort, an dem sie zur Ruhe kamen und gleichzeitig auch einer produktiven Tätigkeit nachgehen konnten. Kriegsflüchtlinge aus Bosnien griffen die Idee in den 90er Jahren in Deutschland in ähnlicher Form wieder auf und mittlerweile haben interkulturelle Gärten auch in Österreich Fuß gefasst. Ein Weg, auf dem viel Unkraut gejätet werden musste. „Sechs Jahre dauerte die Vorbereitung“, erinnert sich Ulrike. Denn nicht nur ein passender Ort, sondern auch Financiers mussten gefunden werden, denn die Familien können die Ackerfläche großteils gratis nutzen. Das Schwierigste für Ulrike: „Ich musste den Geldgebern klar machen, dass es um mehr geht, als nur ein paar Pflanzen einzusetzen.“
Sprachkurs. Das sieht auch Hüsne so, die nicht zwangsläufig wegen des Gemüses in den interkulturellen Garten kommt. Zu Hause pflegt sie ihre kranke Mutter und ihre 26-jährige behinderte Tochter, die im Rollstuhl sitzt. Bevor es den Garten gab, ist sie kaum außer Haus gegangen. „Aber jetzt habe ich einen Grund, die Wohnung zu verlassen“, scheint sie selbst im Garten aufzublühen. Ohne Auto war sie bisher sehr eingeschränkt. Der Garten liege jedoch in ihrer direkten Wohnumgebung. Und durch die Gespräche mit den österreichischen Familien lerne sie ganz nebenbei auch noch deutsch.
Sollte es dennoch Verständigungsprobleme geben übersetzt die neunjährige Stara gerne. „Mein Name bedeutet schützen“, erzählt sie stolz und wird dem auch durchaus gerecht. War sie es doch, die die Springbohnen rund um das Tipi gepflanzt hat. „In den nächsten Jahren werden sie hoch wachsen und dann sind wir drinnen vor dem Regen geschützt und haben auch bei schlechtem Wetter einen Platz zum Spielen.“ Denn auch das ist der interkulturelle Garten. Ein Treffpunkt, an dem sich junge und alte GärtnerInnen gleichermaßen austoben können.

Samenbank.
Und der Austausch findet auch auf anderen Ebenen statt. Europaweit sind die interkulturellen Gärten miteinander vernetzt. Der Samen der Idee trägt nicht nur im ideellen Sinn Früchte. „Heutzutage kann man Samen und Pflanzen in jedem Baumarkt kaufen“, betont Ulrike den Bio-Gedanken im interkulturellen Garten. „Aber es gab eine Zeit, da war es verpönt, Samen zu kaufen. Man durfte sie nur weiterschenken.“ Eine Tradition, die auch in Wetzelsdorf gepflegt wird. Denn hier spielt sich Interkulturalität nicht nur über der Erde ab. „Die Menschen bringen Samen aus ihren Heimatländern mit“, sagt Ulrike. Manchmal wisse man gar nicht genau, was daraus wird. Und die Überraschung sei dann umso größer. „Hier wächst beispielsweise Portulak“, deutet Ulrike auf Aydins Feld. Man muss schon genau hinsehen, um das grüne Kraut zu erkennen, das Aydin an seine Heimat Türkei erinnert. „Das ist sehr gesund“, erklärt er. „Man kann es wie Spinat essen, oder einfach in die Suppe geben oder Tzatziki damit würzen oder ...“
Auch Geschichten wachsen im interkulturellen Garten, die einen schnell wie Aydins Rezeptideen – die anderen brauchen länger, um an die Oberfläche zu dringen. Während Nargül, deren Name laut Stara übrigens Granatapfel bedeutet, an einem kleinen transportablen Ofen Tee zubereitet, erinnert sich Hüsne: „Als ich jung war, hatte ich auch einen Garten. Aber das war schwieriger als hier.“ Der Boden war zwar leichter zu bewirtschaften, aber die Bewässerung sei ein Problem gewesen. Denn fließendes Wasser hätte es damals im Dorf nicht gegeben. Hüsne musste weite Strecken zu Fuß zurücklegen, um das Wasser mit Kübeln vom Brunnen zu holen. Viel Schweiß sei da für das schmackhafte Gemüse geflossen. Still legen sich die Bilder der Vergangenheit über die Beete in Wetzelsdorf und für einen Moment wird sogar die übermütige Stara ruhig.

Philosophie. „Palaver unterm Apfelbaum“, das war der ursprüngliche Name des interkulturellen Gartens, unter welchem Ulrike ihn zu Beginn dieses Jahres der Öffentlichkeit vorstellte. Den Apfelbaum gibt es am Gelände in Wetzelsdorf noch nicht. Dafür aber ein Zelt, in dem die Gerätschaften untergebracht sind. Auch eine Toilette und ein Gartenzaun sind geplant. „Und ein Swimmingpool“, zumindest wenn es nach der 16-jährigen Esta geht. Für Ulrike ist vorerst aber vor allem eines wichtig: „Es soll endlich wahrgenommen werden, wie vielschichtig und ganzheitlich das Projekt hier ist.“ Und deshalb gibt es statt Samen noch das Zitat der Aborigine-Frau Lilah Wilson mit auf dem Weg: „Wenn du gekommen bist, um zu helfen, vergeudest du deine Zeit. Wenn du gekommen bist, weil unser beider Befreiung miteinander verbunden sind, lass uns zusammen arbeiten.“

INFO: 
Ulrike Dietschy, ulrike.dietschy(AT)aon.at, T 0650 17051676

* Die Beteiligten sind auf eigenen Wunsch nur mit Vornamen genannt.

Text: Heike Krusch, Fotos: Christopher Mavric

...




[Artikel/megaphon/06.08.2009]





    Artikel/megaphon


    16.12.2010 Ich rechne nie nur mit Münze

    02.08.2010 Endlich trocken

    05.07.2010 Zurück in China

    30.04.2010 Wir haben keine Ziele

    01.04.2010 Halt geben - Familienbande knüpfen

    02.03.2010 Kabel, Kinder, Karriere

    01.01.2010 Auf leisen Sohlen

    01.12.2009 Die Ersten, die untergehen

    01.11.2009 Wenn das Dach einstürzt

    01.10.2009 Unterm Strich

    01.09.2009 Bittere Jahre

    06.08.2009 Der gute Geist am Acker

    05.07.2009 Kleine Parkgeschichten

    09.06.2009 24 Stunden

    09.05.2009 Bahnhof verstehen

    09.04.2009 Auf der Welt

    09.03.2009 Wo die Sprache versagt

    03.02.2009 Auswärtswaschgang

    03.01.2009 Eigentlich werden wir erpresst

    03.12.2008 Ältere Menschen im Zentrum

    02.11.2008 Über Gebühr

    13.10.2008 Erntezeit mit Hindernissen

    03.09.2008 Guten Tag Welt

    05.08.2008 Ehe wider Willen

    01.07.2008 Die weite Ferne so nah

    03.06.2008 Aus der Rolle

    07.05.2008 Die zweite Chance

    11.02.2008 Fürchtet euch nicht!

    17.01.2008 Die Herkunft der Killertomaten

    12.12.2007 Delikt : Flucht

    02.04.2007 Zu wenig Liebe, zu viele Hunde

    #modul=kig_rotation##where aktiv=1# #modul=kig_rotation#

    Volltextsuche
    KiG! Mailingliste: @

    CROPfm

    <#no_bild#img src={bild}>{text}
    <#no_bildklein#img src={bildklein}> {headline}





    KiG! lagergasse 98a - A - 8020 graz - fon & fax + 43 - 316 - 720267 KiG! E-Mail.