kig Kultur in Graz. Plattform f?r interdisziplin?re Vernetzungsarbeit.

Lesen Programm Kulturarbeit Kurse Ausschreibung Jobs ausLage ?ber uns Links




´^` zurück    ! neu...     * alle kategorien


Die weite Ferne so nah

Urlaubszeit oder wenn die Sehnsucht der Wirklichkeit begegnet: Was passiert mit den Menschen und der Umwelt?
Ein Gespräch mit dem Tourismusforscher, Reiseleiter und Buchautor Harald Friedl über das Reisen und seine Auswirkungen.
Was macht Reisen im besten Fall mit uns?
Im besten Fall in so sanfter Weise erschüttern, dass wir aus dem gewohnten Raum kontrolliert hinaus torkeln und ohne hinzufallen Fremdem begegnen.
Sie beschäftigen sich ja auch beruflich und dann wohl weniger poetisch mit dem Thema. Was darf man sich unter Forschung über nachhaltigen Tourismus vorstellen?
Bei nachhaltigem Tourismus denkt man an umweltfreundliche oder soziale Tourismusprodukte wie "Ökotourismus" oder "Projekttourismus", die nachhaltig sein können, aber nicht müssen. Auch Besuche von Hilfsprojekten können negative Effekte auslösen, etwa die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit stören. Nachhaltig können aber auch große Tourismusressorts sein, wenn sie gut geführt werden und dadurch die Umweltbelastung pro Kopf sinkt. Letztlich ist Nachhaltigkeit eine dauerhafte Kostenminimierung im weiten Sinne. Darum gibt es genaugenommen keinen "nachhaltigen Tourismus", es gibt nur nachhaltige "Tourismusentwicklung": eine Veränderung von touristischen Prozessen in Richtung weniger unerwünschter Auswirkungen – also soziale, ökonomische und ökologische Kosten.
Wie kann das gehen?
Ein Unternehmen muss sich innerhalb seines Umfeldes dauerhaft erhalten können. Ein Negativbeispiel dafür war die alte Nationalparkidee, die von der Vorstellung eines "unberührten" Gartens ausging. Darum hatte man bei Nationalparks ursprünglich Einheimische vertrieben und sich dann gewundert, warum diese "Bösen" wildern. Erst in den 80er Jahren verstand man, dass Einheimische ein integrierter Bestandteile der "geschützten Natur" sind, und begann die Einheimischen einzubinden. Dadurch wurde Naturschutz längerfristig wirkungsvoller und billiger.
Gleiches gilt auch für den "Kulturschutz". Früher warnten elitäre Tourismuskritiker: "Um Gottes Willen, nur keine Touristen! Die machen die Kultur kaputt." Nur ist Kultur jener Prozess, wie wir unser Leben gestalten und mit neuen Einflüssen umgehen. In Österreich etwa sind Touristen wesentlicher Bestandteil unserer Alltagskultur…

Sie selber sind über das eigene Reisen zur Beschäftigung mit dem Thema gekommen…
Ich arbeite seit 1992 international als Reiseleiter, hauptsächlich im Orient. Durch meine Diplomarbeit in Philosophie konnte ich schließlich wissenschaftlich überprüfen, ob meine Tätigkeit auch vertretbar sei. Dabei begann ich einen schärferen Blick zu entwickeln.
Die Gretchenfrage: Rucksack- oder Pauschaltourist? Sind die "gut", die sich unter die Leute mischen, mit ihrer Art des Reisens aber auch neuen Raum erobern, oder die, die einfach mehr Geld ausgeben?
Diese Frage hat mich seit meinen ersten Rucksack-Reisen in die Sahara in den späten Achtzigern bewegt: Ist man böse, wenn man abgelegene Gebiete bereist? "Zerstört" man dabei etwas? Daraus entstand auch mein Buch "Respektvoll reisen" und mein Dissertationsprojekt bei den Tuareg. Interessanterweise hatten nur solchen Tuareg den Tourismus generell kritisiert, die in Europa lebten und die Wüste bereits mit nostalgischem Blick betrachteten. Die von mir befragten Tuareg-Nomaden hingegen hatten hingegen jene Reisegruppen beklagt, die nicht anhielten und einkauften…
Wann reist man ihrer Ansicht nach sozial und ökologisch "richtig"?
Das ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Kurzstreckenflüge, etwa von Graz nach Wien, sind ökologisch betrachtet ein unnötiger Wahnsinn. Unvermeidbare Langstreckenflüge sollten wenigstens an einen längeren Aufenthalt gekoppelt werden, um die Emissionen mit einer entsprechend hohen regionalen Wertschöpfung aufzuwiegen. Unterm Strich geht um die größtmögliche Minderung von Umweltschäden, um das Mehren von regionaler Wertschöpfung und um die größtmögliche soziale und kulturelle Rücksichtnahme.
Das wird uns allerdings über Reisebüros nicht vermittelt. In erster Linie geht es da um schnelles Buchen und schnelles Entspannen.
Genau genommen arbeiten auch Reisebüros für sich "nachhaltig". Die sind - wie wir alle - eingebunden in ihren stressigen Alltag im Kampf ums wirtschaftliche Überleben. Man muss diese strukturellen Zwänge anerkennen und kann nicht nur sagen: Ihr Bösen! Veränderungen sind hier nur schrittweise möglich.
Jemand, der "Nachhaltigkeit" in den Mund nimmt, wie der Friedl (lacht), muss erst vor der eigenen Haustür kehren und schauen, wie er die Zwänge so beeinflussen kann, dass die Betroffenen mehr Handlungsfreiheit erlangen. Von jemandem Öko-Verhalten zu erwarten, dem das Wasser bis zum Hals steht, wäre dumm und arrogant. Zielführender ist es, positive Entwicklungen zu fördern, aber auch kritisch aufzeigen, wenn jemand seine Spielräume rücksichtslos missbraucht.
Man könnte von großen Tourismusunternehmen aber doch die Einhaltung bestimmte Codices einfordern.
Ich halte wenig davon. Untersuchungen konnten zweigen, dass Verhaltensregeln in Betrieben nichts bringen. Wenn sie Ausdruck einer gelebten Betriebskultur sind, können sie als Orientierungspunkte dienen. Sind sie aber nicht stimmig, bleiben sie wirkungslos. Dann sind sie bestenfalls ein meinungsbildender Diskussionsanstoß. Als ein solcher hat der „Internationale Tourismus-Ethikkodex“ eine gewisse Berechtigung, nicht aber als Handlungsanleitung. Denn in der Praxis bleiben Regeln, damit sie überhaupt von einem Gremium gemeinsam beschlossen werden, allgemein gehalten, sodass sie auf den konkreten Einzelfall nicht anwendbar sind.
In der Wirtschaft bemerkbar macht sich jedoch ein wachsendes Engagement für medienwirksames Social Corporate Responsibility. Die Unternehmen spüren, dass Konsumenten sensibler werden für die unsozialen Auswirkungen von Produkten.
Was ist dann ihrem Verständnis nach eine Politik der nachhaltigen Tourismusentwicklung?
Man darf den Diskurs nicht einschlafen lassen, sollte auf die Probleme aufmerksam machen, auf positive Beispiele und Alternativen, aber auch auf die Verknüpfungen zwischen verschiedenen Problemen. Migration etwa ist eng mit Klimawandel verbunden, denn häufigere Dürre verursacht mehr Migration.
In die Zukunft blicke ich als optimistischer Fatalist, weil ich glaube: Die Lösung finden wir sowieso nicht, doch ist es viel wichtiger, dass wir dranbleiben, unsere Verantwortung übernehmen und so weit als möglich unsere Lebenswelt sinnvoll mit gestalten.
Sie haben soeben ein Buch über die Tuaregs herausgebracht. Was hat das nun alles mit dem Nomadenvolk zu tun?
Salopp gesagt ist das Buch ein schönes "Abfallprodukt" meiner Forschung (lacht). Ich versuche darin, diese eindrucksvollen Menschen in ihrer lebensfeindlichen Umwelt besser zu verstehen und ihre klischeehaft verwertete Kultur vielschichtig zu vermitteln. Dabei wurde das Buch zu einer Einladung, eigene Sichtweisen auf das Fremde zu hinterfragen und damit viel über sich selber zu erfahren. Das Spannende an der Beschäftigung mit einer vermeintlich so fremden Kultur ist ja die Erkenntnis, dabei bloß in den Spiegel zu blicken und zu entdecken: Der exotische Fremde… bin ich selbst.


Interview: Judith Schwentner, Foto: Mavric Backes

Weitere Informationen und Literatur zum Thema:

Informationszentrum 3.Welt
iz3w , Zeitschrift zu Nord-Süd-Themen
www.iz3w.or

Weltweitwandern, Gehen & Erleben mit Werten
www.weltweitwandern.a
www.FairReisen.a

Respect, Institut für Integrativen Tourismus und Entwicklung
www.respect.a...




[Artikel/megaphon/01.07.2008]





    Artikel/megaphon


    16.12.2010 Ich rechne nie nur mit Münze

    02.08.2010 Endlich trocken

    05.07.2010 Zurück in China

    30.04.2010 Wir haben keine Ziele

    01.04.2010 Halt geben - Familienbande knüpfen

    02.03.2010 Kabel, Kinder, Karriere

    01.01.2010 Auf leisen Sohlen

    01.12.2009 Die Ersten, die untergehen

    01.11.2009 Wenn das Dach einstürzt

    01.10.2009 Unterm Strich

    01.09.2009 Bittere Jahre

    06.08.2009 Der gute Geist am Acker

    05.07.2009 Kleine Parkgeschichten

    09.06.2009 24 Stunden

    09.05.2009 Bahnhof verstehen

    09.04.2009 Auf der Welt

    09.03.2009 Wo die Sprache versagt

    03.02.2009 Auswärtswaschgang

    03.01.2009 Eigentlich werden wir erpresst

    03.12.2008 Ältere Menschen im Zentrum

    02.11.2008 Über Gebühr

    13.10.2008 Erntezeit mit Hindernissen

    03.09.2008 Guten Tag Welt

    05.08.2008 Ehe wider Willen

    01.07.2008 Die weite Ferne so nah

    03.06.2008 Aus der Rolle

    07.05.2008 Die zweite Chance

    11.02.2008 Fürchtet euch nicht!

    17.01.2008 Die Herkunft der Killertomaten

    12.12.2007 Delikt : Flucht

    02.04.2007 Zu wenig Liebe, zu viele Hunde

    #modul=kig_rotation##where aktiv=1# #modul=kig_rotation#

    Volltextsuche
    KiG! Mailingliste: @

    CROPfm

    <#no_bild#img src={bild}>{text}
    <#no_bildklein#img src={bildklein}> {headline}





    KiG! lagergasse 98a - A - 8020 graz - fon & fax + 43 - 316 - 720267 KiG! E-Mail.