kig Kultur in Graz. Plattform f?r interdisziplin?re Vernetzungsarbeit.

Lesen Programm Kulturarbeit Kurse Ausschreibung Jobs ausLage ?ber uns Links




´^` zurück    ! neu...     * alle kategorien


Ehe wider Willen

Abhängig. Zwangsehe hat viele Gesichter. Auch die österreichische Gesetzgebung trägt dazu bei, dass viele Migrantinnen in schwer erträglichen Beziehungen ausharren.

Drei Freundinnen in einem Wiener Kaffeehaus. Unbekümmert plaudern sie in ihrer türkischen Muttersprache, als ein am Nebentisch sitzender Mann sich einmengt. Ob sie denn auch zwangsverheiratet seien, fragt er. Eine ganze Nation im Verdacht, ihren Frauen Gewalt anzutun? Gamze Ongan, eine aus der Kaffeerunde, hat dieses Erlebnis aus dem Jahr 2006 journalistisch verarbeitet. Es stehe für sie „bis heute für die irritierenden Auswirkungen der österreichischen Debatte über die Zwangsehe“, schreibt die Chefredakteurin der Zeitschrift „Stimme“ und Obfrau der Migrantinnen-Beratungsstelle „Peregrina“. Denn: „Österreich steckt inmitten eines Diskurses, in dem die ‚Kultur’ der ZuwanderInnen für alle Bereiche herhalten muss, die im gesellschaftliche Zusammenleben nicht funktionieren“. Die Rolle der österreichischen Gesetzgebung, die Frauen in Abhängigkeitsverhältnissen festhält und ein Entkommen aus Zwangsbeziehungen schwer macht, wird hingegen kaum thematisiert.

Den Alltag bewältigen. Der Staat Österreich und seine Gesellschaft als Komplizen männlicher Gewalt? Eine Frage, die sich Mitarbeiterinnen von Beratungs- und Betreuungseinrichtungen für Migrantinnen oftmals stellt. „Es gibt immer wieder Frauen, die in einer Beziehung bleiben, damit sie nicht zurück müssen“, weiß Petra Eyawo-Hauk von „Danaida“. Denn Frauen, die ihrem Mann nach Österreich gefolgt sind und keinen Beruf ausüben, verlieren mit der Scheidung das Aufenthaltsrecht. Und für die Mehrzahl der Migrantinnen, die Danaida-Kurse besuchen, sei Erwerbsarbeit kein Thema. „Der Alltag ist so schon stressig genug“, erklärt Geschäftsführerin Irene Windisch: das Eingewöhnen in eine neue Umgebung, das Erlernen der Sprache, die Beschäftigung mit Haushalt und Kindern. Dazu müssen noch rassistische Übergriffe verarbeitet werden, die in den letzten Jahren zugenommen haben.
Petra Eyawo-Hauk erzählt von einem Marktbesuch mit den Teilnehmerinnen ihres Alphabetisierungskurses. Die Stimmung sei so unangenehm gewesen, dass sie früher als beabsichtigt wieder aufgebrochen seien. Am laufenden Band seien Meldungen zu hören gewesen wie: „Was tun die da?“ oder „Wo sind denn die ausgekommen?“.
Auch Barbara Scherer, Juristin beim Frauenservice, weiß, dass der Alltag von Migrantinnen kein Honiglecken ist: „Kürzlich war eine Afrikanerin in der Beratungsstelle, die sich jahrelang durchgeschlagen hat. Jetzt hat sie resigniert: Wenn die Kinder groß sind, möchte sie nach Afrika zurück.“

Männer am längeren Ast. Die Jobsuche geht häufig über die Kräfte der Frauen. „Sich auf einem Arbeitsmarkt zu behaupten, der ohnehin schon eng ist, kostet wahnsinnig viel Energie“, so Eyawo-Hauk. Dazu kommt, dass Frauen mit einem Familienvisum in den ersten fünf Jahren ihres Aufenthaltes gar nicht arbeiten dürfen. Sie können sich keine eigene Existenz aufbauen und haben auch keinen Anspruch auf Sozialhilfe. „Frauen sind per Gesetz diskriminiert“, konstatiert Danaida-Geschäftsführerin Irene Windisch. „Männer sitzen immer am längeren Ast.“
Barbara Scherer arbeitet seit 18 Jahren beim Frauenservice und berät hauptsächlich zu den Themen Scheidung, Ehe- und Familienrecht. Zunehmend kämen Frauen mit Migrationshintergrund, erklärt sie, zurzeit machen diese mehr als ein Drittel in der Gesamtberatung aus. „Schwierig ist es vor allem bei jenen, die keine Ausbildung haben, immer schon Hausfrauen waren und nur einen geringen Unterhalt zu erwarten haben“, weiß die Juristin. „Wenn der Aufenthalt gefährdet ist, ist Scheidung nicht der erste Weg“, erklärt sie. Dann müsse in kleinen Schritten an der Selbständigkeit der Frau gearbeitet werden: eine Ausbildung gesucht, ein Weg in die Berufstätigkeit gefunden werden. „Nur wer finanziell unabhängig ist, kann frei eine Entscheidung fällen“, so Scherer.

Von Liebe keine Spur.
Doch wenn körperliche Brutalität im Spiel ist, kann nicht so lange gewartet werden, dann ist Soforthilfe nötig. „Manche Frauen kommen direkt aus dem Spital zu uns“, sagt Ruth Tesselaar, inhaltliche Leiterin des Grazer Frauenhauses. Glücklicherweise seien ÄrztInnen und SozialarbeiterInnen in den letzten Jahren in Fragen häuslicher Gewalt sensibler geworden. Häufig bringe auch die Polizei die Frau zu ihnen. Von den 25 Frauen und etwa gleich vielen Kindern im Haus kämen mehr als die Hälfte aus Migrantenfamilien. Häufigstes Muster: Ein junges Mädchen wird aus der Türkei geholt und mit dem Sohn eines hier lebenden Paares verheiratet. Sie lebt isoliert im Familienverband ihres Mannes, kann kaum Deutsch, kennt ihre Rechte nicht. Der Aufenthaltstitel wird befristet erteilt, für jede Verlängerung müssen die Papiere des Ehepartners vorgelegt werden. So hält die junge Frau durch – bis die Situation eskaliert.
„Viele zögern, sich scheiden zu lassen, weil dann der Aufenthaltsgrund der Familienangehörigkeit wegfällt“, erklärt Monika Knonbauer, Juristin im Frauenhaus. Frauen ohne Aufenthaltstitel verlieren den Anspruch auf Familien- und Wohnbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld und andere staatliche Unterstützungen.
Eine Rückkehr in die erste Heimat kommt für die Betroffene meist nicht in Frage: „Dort hat sie als geschiedene Frau mit Kindern gar keine Chance. Bei uns hat sie wenigstens Aussicht auf einen Job in der Reinigung“, weiß Knonbauer. Auch der gesellschaftliche Druck sei im Herkunftsland oft hart. Die Juristin berichtet von einer Frau, deren Eltern sie zwar aufgenommen hätten, aber ohne ihre Kinder, denn die seien „seine Bastarde“.

In ständiger Anspannung. Viele der Frauen leiden unter psychosomatischen Krankheiten. Eine Asylwerberin im Haus, die 40 Euro im Monat für sich zur Verfügung hat, musste allein letzte Woche 30 Euro für Medikamente zahlen. Ruth Tesselaar kennt die Ursachen: „Diese Unsicherheit wegen Visum und Arbeit, die Angst, es nicht zu schaffen, die ständige Anspannung.“
Das Team im Frauenhaus unterstützt die Frauen, so weit es geht. Doch leicht wird es auch ihnen nicht gemacht. Die gesetzlichen Bestimmungen und ihre Auslegung änderten sich ständig, klagt Monika Knonbauer: „Besonders schlimm ist es zurzeit beim humanitären Aufenthalt.“ Der Sonderstatus, der den Aufenthalt befristet für besonders schutzwürdige Personen sichert, werde im Moment kaum verliehen. Der Grund: Die zuständigen Stellen seien wegen öffentlicher Fälle wie der Arigona Zogajs verstimmt. Leidtragende sind all jene Frauen, die den auf sechs Monate befristeten Aufenthalt im Frauenhaus vor Augen haben und nicht wissen, wo sie danach Unterschlupf finden werden.
Dass dem österreichischen Staat bei der Lösung dieser existenziellen Probleme eine gewichtige Rolle zukommt, darin sind sich alle Gesprächspartnerinnen einig: Ein eigener Aufenthaltstitel für Frauen, die sich ein Jahr im Land aufhalten ist die Mindestforderung. Denn die Zwangsehe hat nicht nur ein Gesicht.

Zum Weiterlesen:
Birgit Sauer, Sabine Strasser (Hg.), Zwangsfreiheiten. Multikulturalität und Feminismus, Promedia Verlag, Juni 2008, 280 Seiten, € 24,90.

Text: Eva Reithofer-Haidacher, Fotos: Christopher Mavric
...




[Artikel/megaphon/05.08.2008]





    Artikel/megaphon


    16.12.2010 Ich rechne nie nur mit Münze

    02.08.2010 Endlich trocken

    05.07.2010 Zurück in China

    30.04.2010 Wir haben keine Ziele

    01.04.2010 Halt geben - Familienbande knüpfen

    02.03.2010 Kabel, Kinder, Karriere

    01.01.2010 Auf leisen Sohlen

    01.12.2009 Die Ersten, die untergehen

    01.11.2009 Wenn das Dach einstürzt

    01.10.2009 Unterm Strich

    01.09.2009 Bittere Jahre

    06.08.2009 Der gute Geist am Acker

    05.07.2009 Kleine Parkgeschichten

    09.06.2009 24 Stunden

    09.05.2009 Bahnhof verstehen

    09.04.2009 Auf der Welt

    09.03.2009 Wo die Sprache versagt

    03.02.2009 Auswärtswaschgang

    03.01.2009 Eigentlich werden wir erpresst

    03.12.2008 Ältere Menschen im Zentrum

    02.11.2008 Über Gebühr

    13.10.2008 Erntezeit mit Hindernissen

    03.09.2008 Guten Tag Welt

    05.08.2008 Ehe wider Willen

    01.07.2008 Die weite Ferne so nah

    03.06.2008 Aus der Rolle

    07.05.2008 Die zweite Chance

    11.02.2008 Fürchtet euch nicht!

    17.01.2008 Die Herkunft der Killertomaten

    12.12.2007 Delikt : Flucht

    02.04.2007 Zu wenig Liebe, zu viele Hunde

    #modul=kig_rotation##where aktiv=1# #modul=kig_rotation#

    Volltextsuche
    KiG! Mailingliste: @

    CROPfm

    <#no_bild#img src={bild}>{text}
    <#no_bildklein#img src={bildklein}> {headline}





    KiG! lagergasse 98a - A - 8020 graz - fon & fax + 43 - 316 - 720267 KiG! E-Mail.